Was ist Tierkinesiologie?
Das Wort Kinesiologie ist aus dem Griechischen abgeleitet.
"Kinesis" bedeutet Bewegung und "Logos" die Lehre.
Somit bedeutet Kinesiologie die Lehre der Bewegung.
Kinesiologie ist also die Lehre aller Bewegungsabläufe des Körpers im Zusammenhang
mit dessen Energiebahnen, den Meridianen, einem unsichtbaren Netz elektrischer
Ströme.
Die Tierkinesiologie basiert auf den gleichen Grundsätzen wie die Kinesiologie bei uns
Menschen. Tiere sprechen oftmals besser auf diese natürliche Therapieform an, da sie
nicht hinterfragen, sondern einfach annehmen und sofort spüren, dass es ihnen gut tut.
Mit Hilfe der Tierkinesiologie hat der Tierhalter die Möglichkeit, die Ursachen des
Problems seines Tieres zu erfahren.
Für uns ist es wichtig, den Besitzer in die Heilungsvorgänge mit einzubeziehen.
Dazu gehören intensive Vorgespräche, wie auch Gespräche über den Therapieverlauf.
So ist die Teamarbeit zwischen Besitzer, Tiertherapeuten und dem zu behandelnden
Tier der Anfang und das Ziel jeder erfolgreichen Therapie.
Die Kinesiologie kennt keine negativen Nebenwirkungen.
Der Muskeltest
Der Muskeltest ist das Hauptwerkzeug der Kinesiologie. Ein sanftes Hilfsmittel um
direkt vom Körper Antworten zu erhalten. Mit Hilfe des Muskeltests ist schnell und
deutlich zu erkennen was dem Tier schadet und welche Unterstützung es zur
Heilung braucht.
Da beim Tier der Muskeltest nicht direkt angewendet werden kann, wird der Besitzer
als Surrogat (Stellvertreter des Tieres) eingesetzt.
Therapiemethoden
Folgende Methoden werden ergänzend eingesetzt:
- Manuelle Verfahren, Massagen, Muskeltherapie
- Blütentherapie (Bach-, Desert-, Buschblüten)
- Schüsslersalze
- Homöopathie
- Phytotherapie
- Akupressur
- Farbtherapie
- Klangtherapie
- Ernährung/Diäthetik für Tiere
- Tierkommunikation
Anwendungsgebiete
- Verhaltensauffälligkeiten
- Angst/Stress in bestimmten Situationen
- aggressives Verhalten
- Sauberkeitsprobleme
- ständig wiederkehrende Krankheiten
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Hautprobleme
- Beratung vor und beim Kauf von Tieren
- Sterbebegleitung
- akute und chronische Erkrankungen
- Störungen des Bewegungsapparates
Diese Heilmethoden ersetzen keinen Tierarzt, sind aber eine sehr gute Ergänzung zur Schulmedizin.